Im Arbert
Der Flur Im Arbert mit seinen benachbarten Fluren am Arbert und Im Arbertsgraben befindet sich auf der Wiesenfläche unterhalb des Flurs Galgenrech und wird durchflossen von der Böngertsbach. Der Flurbereich…
Der Flur Im Arbert mit seinen benachbarten Fluren am Arbert und Im Arbertsgraben befindet sich auf der Wiesenfläche unterhalb des Flurs Galgenrech und wird durchflossen von der Böngertsbach. Der Flurbereich…
Der Quellbereich der heutigen Irkerts- oder Oberbach wird in einer alten Flurkarten von 1652 zur "Herrschaft Zeltang" auch als "Lösnicher Bach" bezeichnet. Er befindet sich an den Gemarkungsgrenzen von Lösnich…
Der Flur "Auf der Kietz" wird 1536 erstmalig erwähnt in einem Lösnicher Scheffenweistum (Quelle Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, Stadtbilbliothek Trier). Im obligatorischen Abschnitt zur Grenzbegehung des Hochgerichtsbezirks der Herrschaft…
Die Straße führt direkt zu den zusammenhängenden Fluren Blenderteich und Blendertriesch oberhalb der Straße. Unterhalb der Straße zur Hauptstraße hin befindet sich der Flur Auf der Schmitt. Ortslage der Straße…
Die „Breite Straße“ in Lösnich ist eine Verbindungsstraße zwischen der Hauptstraße und dem Gestade am Moselufer. Im Preußischen Urkataster von 1829 verlief genau hier die Trennlinie von Flur II (Unterdorf)…
Der bewaldete Flurbereich Grubenrech oberhalb von Lösnich wurde in Aufzeichnungen von 1675 noch als „Steinkaul“ bezeichnet. Auf der Ebene oberhalb des Grubenrech befanden sich bis in die 1960er Jahre auch…
Beim Flurnamen „Aufm Wittum“, auch Aufm Wittem ist der Bezug zur alten Lönicher Pfarrkirche in direkter Nachbarschaft des Flures offensichtlich. Wittum ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache. Es beschreibt…
Der Flur An der Seifenbach, der 1675 als Seifengraben verzeichnet ist (Foto und Bearbeitung Jürgen Schmid) Der heutige Weinbergsflur An der Seifenbach auf Kinheimer Seite wurde 1536 erstmalig erwähnt als…
Dieser Flur ist ein Teil der Lösnicher Weinbergsgemarkung auf der gegenüberliegenden Moselseite von Lösnich. Im Laufe der Jahre änderte sich mehrfach die Schreibweise bis zur heutigen aktuellen Flurbezeichnung Ürgemünd. Der…
Der Flur Galgenrecht erinnert mit seinem Namen an die ehemalige Lösnicher Gerichtsstätte aus dem Mittelalter. Die Ende der 1940er Jahre erfolgte Nutzung des Hangs hinunter bis zum Feldweg an der…