Gewerbe am Ort
Handel und Gewerbe 1884-1932 Neben Weinbau und Landwirtschaft hatten auch Handwerk, Handel und Gewerbe ihren Platz in Lösnich. Einen Eindruck von den vertretenen Berufen und Beschäftigungen vermittelt die "Küster Honorarliste"…
Handel und Gewerbe 1884-1932 Neben Weinbau und Landwirtschaft hatten auch Handwerk, Handel und Gewerbe ihren Platz in Lösnich. Einen Eindruck von den vertretenen Berufen und Beschäftigungen vermittelt die "Küster Honorarliste"…
Lösnicher Schultheiße und Bürgermeister Als ehemals reichsunmittelbare Herrschaft, die Mitte die 1368 in ein kurkölnisches Lehen überging, verfügte der jeweilige Besitzer der Herrschaft Lösnich über die Hoch- Mittel- und Grundgerichtsbarkeit.…
In Lösnich finden sich über große Zeiträume dauerhaft ansässige, wie auch nur über bestimmte Zeiträume hier lebende Familien. Geprägt durch die dörfliche Lebensform auf dem Land wurde der Lebensunterhalt hauptsächlich…
Lösnicher Auswanderer von 1846 bis 1882 Die Krise des Napoleonischen Reiches nach dem gescheiterten Rußlandfeldzug 1812/13 machte sich auch im Moselraum bemerkbar. Die französischen Beamten flohen schließlich, als die Russische…
Alte Lösnicher Kirche auf dem Friedhof Erste Erwähnung 1066Turmbau und Anschaffung einer neuen Glocke 1516 (Q. Pergamenturkunde im Pfarrarchiv, Hinweis Pfr. Paul Koster, Festschrift 1928); Gießer und Lieferant der Glocke…
Die Ortsnamen im moselländischen Raum sind in der Regel auf keltischen, römischen und fränkische Siedlungnamen zurückgeführt werden. Aufschrift des Ortsnamens Lösnich an der Pfarrgartenmauer (Foto Jürgen Schmid) Ortsnamen mit der…
Spar- und Darlehnskasse Lösnich Die ehemalige Spar- und Darlehnskasse, entstanden um 1896 als dörfliche Genossenschaftskasse, hatte ihren Standort zuletzt in der Lagerhalle des heutigen Fahrradgeschäfts Warscheid im Unterdorf. Ehemaliges Gebäude der…
Das Lösnicher Schöffenfest Seit langer Zeit gehört zur Lösnicher Tradition das Feiern des sogenannten "Schöffenfestes". Ein Fest der unverheirateten Dorfjugend, das in dieser Form nur noch in der Nachbargemeinde Kinheim zu finden…
Kartoffeldämpfmaschine Noch in den 1960er Jahren war in Lösnich die gemeindeeigene Kartoffeldämpfmaschine im Einsatz. Die Kartoffeln wurden in speziellen Druckbehältern mit heißem Wasserdampf gegart. Die so "gedämfpten Kartoffeln" konnten dann in Silos für…
Die alte Dreschmaschine Bis in die 60er Jahre war in Lösnich noch eine Dreschmaschine im Einsatz. Das Getreide wurde mit Fahrzeugen an einem zentralen Ort angeliefert, in der Regel am…