Mühlen
Die Mühlen am Gluckertsborn Am Gluckertsborn im Lösnicher Hinterwald, wo von 1973 bis 1978 römische Siedlungsreste einer größeren Anlage freigelegt worden waren, gab es auch Hinweise auf die Existenz einer…
Die Mühlen am Gluckertsborn Am Gluckertsborn im Lösnicher Hinterwald, wo von 1973 bis 1978 römische Siedlungsreste einer größeren Anlage freigelegt worden waren, gab es auch Hinweise auf die Existenz einer…
Um diese „finstere Schlucht“ unterhalb des Quellbereichs der „Böngertsbach“ rankt sich eine Legende, die den Zuhörer seit jeher zum Gruseln bringen sollte. Hier wo die Böngertsbach von ihrer Quelle am…
Am Lösnicher Ortseingang von Kindel kommend trägt der Flur unterhalb der Hauptstraße bis zur Mosel die Flurbezeichnung "Eichwiese". Ein auf den ersten Blick eher ungewöhnlicher Name für einen Gemarkungsbereich direkt…
Die Hauptweinlage von Lösnich, die „Försterlay“ findet sich erstmalig urkundlich erwähnt im Jahre 1722. Eulalia Catharina Hackenbruch, geborene Wagenmacher aus Mainz schenkte 1722 einen Weinberg in der „Lösnicher Försterleyen“ an…
Auf dem Lösnicher Friedhof treten immer wieder römische Verputz-, Mörtel- und Estrichreste zu Tage, wie auch Bruchstücke von Ton- und Ziegelresten. Sie bestätigen die vom Prähistoriker und Mittelalterarchäologen Kurt Böhner…
Die Friedhofskapelle Lösnich ist die noch erhaltene historische Bausubstanz der ehemaligen Lösnicher Pfarrkirche St. Vitus. Nach dem erfolgten Neubau der Kirche in Dorfmitte mit seiner Grundsteinlegung 1879 wurden Schiff und…
Auf der linken Moselseite gegenüber von Lösnich wurde 1968 nach Fertigstellung des Brückenbaus und der Neugestaltung der Bundesstraße 53 eine Gebäude abgerissen, das zu dieser Zeit noch als Unterstellmöglichkeit für…
Beim Betreten der 1879 erbauten Lösnicher Pfarrkirche St. Vitus fällt der Blick unweigerlich auf das schöne Altarensemble des Hauptaltars mit seinen zwei Seitenaltären. Pfarrkirche St. Vitus Lösnich (Foto Jürgen Schmid)…