Zum Inhalt springen
Ortsgeschichte Lösnich
  • Start
  • Willkommen
  • Beitragsübersicht
  • Geschichte
  • Autor
  • Kurzinfos
    • GP 1 – Lösnicher Burg
    • GP 2 – Lösnicher Friedhof
  • Website-Suche umschalten
Menü Schließen
  • Start
  • Willkommen
  • Beitragsübersicht
  • Geschichte
  • Autor
  • Kurzinfos
    • GP 1 – Lösnicher Burg
    • GP 2 – Lösnicher Friedhof
  • Website-Suche umschalten

Autor: Jürgen Schmid

Dieser Autor hat geschrieben 58 Artikel
  1. Startseite>
  2. Jürgen Schmid>
  3. Seite 2

In den bösen Teichen

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 11, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Flurnamen/Keltisch-römische Zeit

Dieser Flur an der Böngertsbach unterhalb der Waldes über Kindel lag unmittelbar an der Gemeindegrenze von Lösnich und Kinheim-Kindel. Die Ortslage des Flurs "In den bösen Teichen" (Foto und Bearbeitung…

WeiterlesenIn den bösen Teichen

In der Lust

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 10, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Flurnamen/Keltisch-römische Zeit

Oberhalb von Lösnich befindet sich heute im Wald eine Rast- und Grillhütte unweit des Flurbereichs "In der Lust". Noch bis in die 1950er Jahre fand in diesem Bereich ein kleines…

WeiterlesenIn der Lust

Die Schulstraße

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 9, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein/Keltisch-römische Zeit/Straßennamen

Zwischen den beiden Verbindungsstraßen Herrengasse und Breite Straße zwischen Hauptstraße und Gestade befindet sich die Schulstraße. 1962 war sie im Kataster noch mit "Schulgraben" vermerkt. Der Flur oberhalb der Schulstraße…

WeiterlesenDie Schulstraße

Auf den Spuren des Baggers

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 5, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein/Gewerbe und Infrastruktur/Zeitgeschichte

Die Frage zum Erhalt oder Abriss alter Bausubstanzen beschäftigt Kommunen und Privatpersonen seit eh und je und gleichermaßen. Die Gefahr der Ausbremsung von Erneuerung und Modernisierung stetig vor Augen wurden…

WeiterlesenAuf den Spuren des Baggers

Lösnich – Im Grenzgebiet römischer Provinzen

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 2, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Keltisch-römische Zeit

Der Eroberung Galliens durch Caesar 58 v. Chr. folgte eine fast 400 Jahre dauernde Besetzung der linksrheinischen Gebieten durch die Römer. Die immer wieder aufkeimende Gegenwehr der germanischen Stämme in…

WeiterlesenLösnich – Im Grenzgebiet römischer Provinzen

Die Herrengasse

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Februar 1, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Keltisch-römische Zeit/Straßennamen

Die Herrengasse,  im preußischen Gebäudesteuerbuch von 1910 als "Herrenstraße" aufgeführt wurde in Lösnicher Mundart mit „Heere- oder Häregas“ bezeichnet. Eine kleine Besonderheit zeigt sie im Straßenverlauf. Wie auch die benachbarte…

WeiterlesenDie Herrengasse

Die ehemaligen Dorfbrunnen

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Januar 31, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein/Gewerbe und Infrastruktur

Bis zur Fertigstellung der Lösnicher  Wasserleitung im Jahre 1928 existierten innerorts mindestens zwei Dorfbrunnen. Einer im Oberdorf und einer in der Mitte des Dorfes Ecke Hauptstraße,  Breite Straße und Hohlweg.…

WeiterlesenDie ehemaligen Dorfbrunnen

Die Langfuhr

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Januar 29, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Flurnamen/Keltisch-römische Zeit

Der Flur "Langefuhr", so die Bezeichnung im Preußischen Urkataster von 1829 liegt an der Mosel westlich des Mündungsbereichs der Kluckertsbach. Der Flurname kommt auch in anderen Regionen gehäuft vor und…

WeiterlesenDie Langfuhr

Die Fischergasse

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Januar 29, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Keltisch-römische Zeit/Straßennamen

Die Fischergasse weist die Besonderheit auf, dass sie als Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße und Uferpromenade (Gestade Straße) plötzlich zweigeteilt wird. Der Häuserbestand geht zurück bis ins 17. Jahrhundert. Von der Hauptstraße…

WeiterlesenDie Fischergasse

Vom Burgus zur Burg

  • Beitrags-Autor:Jürgen Schmid
  • Beitrag veröffentlicht:Januar 24, 2022
  • Beitrags-Kategorie:Keltisch-römische Zeit

Seit dem 14. Jahrhundert ist am Lösnicher Moselufer die heute nicht mehr vorhandene Burg der Ritter von Lösnich nachgewiesen. Sie befand sich oberhalb des Lösnicher Fährkopfes auf dem Gelände zwischen…

WeiterlesenVom Burgus zur Burg
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Gehe zur nächsten Seite

Beiträge

  • Der Friedhof Lösnich
  • Geitzenbüsch
  • Der Taufstein von St. Vitus Lösnich
  • Die Schanze auf der Langfuhr
  • Alte Hohlwege in Lösnich und Umgebung

Beitragsarchiv

  • Mai 2025
  • Juli 2023
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022

Kategorien

  • Allgemein
  • Feste und Veranstaltungen
  • Flurnamen
  • Gewerbe und Infrastruktur
  • Historische Fahrzeuge und Maschinen
  • Keltisch-römische Zeit
  • Pfarrgeschichte
  • Straßennamen
  • Zeitgeschichte
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright - WordPress Theme by OceanWP