Die ehemaligen Dorfbrunnen
Bis zur Fertigstellung der Lösnicher Wasserleitung im Jahre 1928 existierten innerorts mindestens zwei Dorfbrunnen. Einer im Oberdorf und einer in der Mitte des Dorfes Ecke Hauptstraße, Breite Straße und Hohlweg.…
Bis zur Fertigstellung der Lösnicher Wasserleitung im Jahre 1928 existierten innerorts mindestens zwei Dorfbrunnen. Einer im Oberdorf und einer in der Mitte des Dorfes Ecke Hauptstraße, Breite Straße und Hohlweg.…
Kriegsgefallene der beiden Weltkriege In der Lösnicher Friedhofskapelle wird auf zwei Steintafeln der gefallenen Soldaten des 1. und 2. Weltkrieges gedacht. Die Gefallenen des 1. Weltkrieges Name geborengestorben Brand Willibald 25.07.189326.03.1917 Capary Johann 06.04.188515.09.1914 Caspary Stephan 18.11.189514.10.1918Coen…
Lösnicher Schultheiße und Bürgermeister Als ehemals reichsunmittelbare Herrschaft, die Mitte die 1368 in ein kurkölnisches Lehen überging, verfügte der jeweilige Besitzer der Herrschaft Lösnich über die Hoch- Mittel- und Grundgerichtsbarkeit.…
In Lösnich finden sich über große Zeiträume dauerhaft ansässige, wie auch nur über bestimmte Zeiträume hier lebende Familien. Geprägt durch die dörfliche Lebensform auf dem Land wurde der Lebensunterhalt hauptsächlich…
Lösnicher Auswanderer von 1846 bis 1882 Die Krise des Napoleonischen Reiches nach dem gescheiterten Rußlandfeldzug 1812/13 machte sich auch im Moselraum bemerkbar. Die französischen Beamten flohen schließlich, als die Russische…
Die Ortsnamen im moselländischen Raum sind in der Regel auf keltischen, römischen und fränkische Siedlungnamen zurückgeführt werden. Aufschrift des Ortsnamens Lösnich an der Pfarrgartenmauer (Foto Jürgen Schmid) Ortsnamen mit der…